Blache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AutarkWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 69: Zeile 69:
 
[[Bild:BWPoncho-002.png|200px|right]]
 
[[Bild:BWPoncho-002.png|200px|right]]
 
* Blachenzelte (Siehe: rechts)
 
* Blachenzelte (Siehe: rechts)
* [[Schlafsack]]
+
* [[Der Schlafsack | Schlafsack]]
 
* Regenschutz, Mantel  
 
* Regenschutz, Mantel  
 
** Siehe: [[Brumbaer´s Kleidung]]
 
** Siehe: [[Brumbaer´s Kleidung]]
Zeile 87: Zeile 87:
 
* [[Sarg|Cornet/Sarg]]
 
* [[Sarg|Cornet/Sarg]]
 
* Nomadenzelt]]
 
* Nomadenzelt]]
* [[Einmannzelt]] / [[Sarg]]
+
* Einmannzelt / [[Sarg]]
 
|-
 
|-
 
|style="vertical-align:top" |
 
|style="vertical-align:top" |

Aktuelle Version vom 30. März 2021, 15:39 Uhr

Pliage toile de tente etape1.jpg

Allgemeines

Blachen, bei Jugend und Sport auch Zelttücher oder Plache genannt, sind vielseitig anwendbare Tücher. Sie sind aus zwei Stoffstücken genäht, deshalb muss man beim Zeltbau auf den Verlauf der Mittelnaht achten. An jeder Ecke befindet sich eine Öse. Zwischen den Ösen befinden sich, da Knöpfe auf beiden Seiten der Blache angebracht sind, je 16 Knöpfe und 8 Knopflöcher. Blachen sind auf der Aussenseite imprägniert. Zum Teil besitzt eine Blache eine Sogennante Halsschnur am Rande auf der Innenseite, die für den Blachenmantel gebrauchtwerden kann.

Masse

Eine Blache ist quadratisch mit Seitenlänge 1.65m. Sie ist trocken ca. 1.25kg schwer, nass etwa 2.25 kg. Des weiteren hat sie 64 Knöpfe und 32 Knopföcher, sie hat daher doppelt so viele Knöpfe wie Knopflöcheröcher, weil neben jedem Loch oben und unten ein Knopf angenäht ist. Die Reissfestigkeit beträgt 200kg, wobei die Schwachstelle bei den Knöpfen liegt. Die Reepschnur, welche oft auch als 1.80-er-schnur genannt wird, ist 2m lang. Der Name 1.80-er-Schnur kommt vom (früheren),Preis der Schnur (1.80 Fr.) und nicht von der Länge -> Verwechslungsgefahr.

Pflege

Man darf die Blachen nur mit Wasser oder einer Bürste reinigen. Nie mit Seife oder anderen Reinigungsmitteln. Am besten ist, man lässt sie vollständig trocknen und bürstet sie dann ab. Man kann Blachen gegen ein Entgelt in Zeughäusern der Schweizer Armee waschen und neu imprägnieren lassen.

Lagerung und Transport

Ein Blachenbund dient zum Transport und zur Lagerung von Blachen

So macht man einen Blachenbund

1.

10 Blachen aufeinanderlegen, die imprägnierte Seite unten, die Reepschnur oben, die Mittelnähte immer in dieselbe Richtung. Falls die Blachen mit Plomben versehen sind, diese alle in derselben Ecke. Ob man die Ecken einklappen soll oder nicht, ist Ansichtssache.

3.

Die gegenüberliegende Seite ebenfalls fast zur Mittelnaht einklappen.

Pliage toile de tente etape2.jpg

5.

Dasselbe für die gegenüberliegende Seite.

Pliage toile de tente etape4.jpg

7.

Falls nötig mit Klebeband und Filzstift beschriften.

z.B. wenn:

  • nicht 10 Blachen im Bund enthalten sind
  • einige oder alle Blachen beschädigt sind
  • feuchte Blachen enthalten sind
  • die Blachen verschiedener Organisationen verwechselt werden können
  • gute Blachen mit Ausschussblachen verwechselt werden können
  • die Blachen vor dem nächsten Gebrauch gereinigt werden müssen

2.

Eine Seite bis zur Mittelnaht einklappen.

Pliage toile de tente etape1.jpg

4.

Eine der kurzen Seiten bis fast zur Mitte einklappen.

Pliage toile de tente etape3.jpg

6.

Den Blachenbund wie ein Buch zuklappen

Pliage toile de tente etape5.jpg


Anwendungen

BWPoncho-002.png

Blachenzelte

SHELTER 008.png


Quelle & Autor

http://de.scoutwiki.org