Primuskocher

Aus AutarkWiki
Version vom 28. März 2021, 17:30 Uhr von Andre Pohle (Diskussion | Beiträge) (Schützte „Primuskocher“ ([Bearbeiten=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt)))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Primus.png

Funktion von Benzin- / Petroleum- / Mehrstoffbrenner in Detail

zurück zu Outdoor Küche

Man sollte wissen, wie sein Kocher funktioniert. Wenn man weiß, wie es funktioniert, ist es einfach, kleine Defekte zu finden und diese selbst zu beheben. 80 bis 90% aller Ausfälle sind auf Verschmutzungen zurückzuführen. Wenn man seinen Kocher sauber hält und ihn, bevor man seinen Kocher einlagert, etwas einölt, sollte dieser ewig halten.

Ich behaupte einmal: Bei mäßigem Gebrauch hält er ein Leben lang!

Siehe: Optimus Hiker Plus, Kocher#Petroleum-Kocher

Inbetriebnahme:

  1. Den Tank maximal bis zu 2/3 mit Brennstoff befüllen.
  2. Den Tank mittels Luftpumpe auf Druck bringen (Benzinkocher benötigen dafür keine Pumpe, der Druck wird selbst durch die zugeführte Wärme aufgebaut)
  3. etwas Brennstoff (Benzin / Spiritus) unterhalb des Brenners geben und entzünden
  4. nach einer kurzen Zeit den Kraftstoffhahn leicht öffnen (es gibt Kocher, die nicht über solch ein Kraftstoffventil verfügen)
  5. ist der Brennerkopf heiß genug, wird genügend Gas erzeugt und der Brenner läuft.

Was geschieht im Detail?

Durch den entstandenen Überdruck im Tank wird der Brennstoff durch die Brennstoffleitung zum Brennerkopf geleitet. Wenn vorhanden, reguliert das Brennstoffventil den Brennstofffluss in den "Brennerkopf".

Hier geschieht etwas sehr Interessantes! Durch die hohe Temperatur wird der Brennstoff pyrolytisch zersetzt und bildet ein sehr gut brennbares Gas.

Langkettige Kohlenwasserstoffketten (Benzin/Dieselöl/Petroleum u.s.w.) werden durch Zufuhr von Hitze (ca. 300 bis 400C) in kleine Verbindungen gespalten, die so reaktionsfreudig sind, dass sie sich von selbst an normalem Luftsauerstoff entzünden.

(Ähnliche Reaktionen kann man bei Öl- / Fettbränden sehen, wo sich das entstehende Gas von selbst am Luftsauerstoff entzündet.)

Das entstandene Gas wird durch ein kleines Loch (Düse) geführt, vermischt sich mit dem Luftsauerstoff und verbrennt mit extrem hoher Temperatur. Die entstehende Hitze wird genutzt um den Brennstoff zu vergasen. Die Flamme wird durch ein rundes Blech auseinandergedrückt und bildet die Kochflamme.

Hier entsteht eine Art Regelkreis:

Anfangshitze (Anfeuern) --> verdampft Brennstoff --> brennbares Gas --> Gas verbrennt --> entsteht Hitze --> Hitze verdampft Brennstoff --> Gas verbrennt --> entsteht Hitze--> usw. usw. usw.