Amateur & CB Funk

Aus AutarkWiki
Version vom 20. März 2021, 07:48 Uhr von Andre Pohle (Diskussion | Beiträge) (Schützte „Amateur & CB Funk“ ([Bearbeiten=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt)))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UdoDL8 WP-001.jpg

Amateurfunk

Da ich mich schon seit ein "paar Tagen" mit Amateurfunk beschäftige, möchte ich Euch hier einmal meine kleine Kurzwellen Minimal Ausrüstung vorstellen, mit der ich jederzeit in die Luft (on Air) gehen kann.

UdoDL8 WP-002.jpg

Mit solch einer kleinen Anlage, die man jederzeit aufbauen , ggf. mit Monozellen (oder mit kleine Solarzellen nachladbaren Monozellen Akkus) versorgt, kann man einiges erreichen.

UdoDL8 WP-003.jpg

Antennen mäßig kann man mit einer (8 bis 10 m langen) Angelrute, einem alten Rohr und einem Sonennenschirmspieß eine brauchbare Eigenbau Vertikal- Ground Plane Antenne aufbauen,

UdoDL8 WP-004.jpg

oder mit einen selbst gebauten Dipol der mit KFZ Steckverbindern Bandwechsel ermöglicht und keine Leistungsverluste in Anpassgeräten hat.

UdoDL8 WP-005.jpg

Notfunkunterstützung

Im Amateurfunk gibt es traditionsgemäß einiges an Notfunkunterstützung und so etwas über wir u.a in so genannten "Field Days".

UdoDL8 WP-006.jpg UdoDL8 WP-007.jpg

Mit solch einer Antenne gehts zur richtigen Tageszeit auch nach Argentinien und mit ein bisschen Glück bis nach Australien...

UdoDL8 WP-008.jpg

Die Amateurfunker haben traditionell immer versucht bei Problemen und Katastrophen zu helfen. Dort existiert eine recht gute Ausrüstung und Infrastruktur.

Die kleine Amateurfunklizenz

Ich möchte daher vorschlagen, dass diejenigen, die sich eernsthaft mit den Thema Funk beschäftigen möchten, einmal überlegen, ob es nicht sinnvoll währe sich (wenigstens) eine "kleine" Amateurfunklizenz zu erarbeiten.

Dies ist möglich bei diversen DARC (Deutscher Amateur Radio Club) Ortsverbänden so etwas gibts auch in CH und A .

Dazu ein Link auf die DARC Homepage: http://www.darc.de/

Die kleinste Klasse (E) ist nicht wirklich schwierig zu erlangen und seit einiger Zeit wird auch keine Morseprüfung mehr für Betrieb auf Kurzwelle verlangt.

http://www.darc.de/referate/ajw/ausb...funk-klasse-e/ LINK HOLEN!!!

Es gibt sicher in Eurer Nähe einen Ortsverband in dem ihr auch noch informieren könnt, um zu schauen wo es einen Prüfungskurs gibt.

http://www.darc.de/referate/ajw/ausb...ngslehrgaenge/ LINK HOLEN

Es gibt auch einen Fernlehrgang im Internet: http://www.darc.de/einsteiger/darc-fernlehrgang

Notfunkgruppe

Zum Thema Notfunk haben in meinem Umfeld Funkamateure gemeinsam mit Bundeswehr Reservierten eine Notfunkgruppe aufgebaut:

Hier ein Ausschnitt aus der Homepage von meinem Funkfreund Gerd DL 8 UZ zum Thema Notfunk:

http://www.dl8uz.de/4.html (-> siehe RAN / Notfunk)

Amateurfunklizenz

Mit einer Amateurfunklizenz gibt es ganz andere Möglichkeiten wie mit CB Funk oder PMR Geräten.

Das Ganze muss nicht teuer sein und hier bekommt Ihr das Know-How, warum manches geht und oftmals auch nicht und wie man es dazu bringt dass es funktioniert .... mit möglichst einfachsten Mitteln.

Ich würde die gesamte Ausrüstung so konzipieren, dass sie tragbar ist - ein kleines 2m / 70 cm Amateurfunk Duoband Funkgerät gibt es inzwischen aus China neu für ~ 100€ zu kaufen.

Damit ist man "on the air" auf kleinster Flamme.

Appetit kommt bekanntlich beim Essen und nach oben gibt es fast keine Grenzen.

Die Amateurfunker betreiben übrigens ein funktionierendes Packet Radio Netz und auch RTTY (Funkfernschreiben) ist hier (auch über Computer) möglich.

Autark vom Stromnetz

Ich sehe das aber so, dass eine kleine Ausrüstung tragbar sein muss und möglichst autark vom Stromnetz.

Die benötigte Stromaufnahme im im Empfangsmodus muss gering sein (man will ja stand- by und damit erreichbar sein).

Eine Stromversorgung muss immer sicher gestellt sein, Akkus wollen gepflegt und bewegt werden, da sollte man notfalls auch mit Trockenbatterien arbeiten können.

Betrieb mit einem Batteriefach, das 12 (zwölf) Monozellen aufnimmt und ggf. auch mit Trockenbatterien geladen werden kann:

UdoDL8 WP-009.jpg

Mit solchen Solarzelle bekommt man Batterien auch noch bei wenig Sonne geladen ...

UdoDL8 WP-010.jpg

Gruss, Udo (DL 8 WP)

Autor: Udo (DL 8 WP)